Panorama
placeholder
Kurse

30F-WBK | Weiterbildungskurs für Öl- / Chemiewehrspezialisten

Nach der Ausbildungsstruktur EBAT starten wir zu Kursbeginn mit einer Startübung im Kursverband. Anhand der Herkunft und den bisherigen Aufgaben der Teilnehmer wird die Übung beurteilt. Der Selbstschutz, die Gefahrenbeurteilung und die Vorgehensweise nach Phasenplan sind die Schwerpunkte.

Ziele

  • Unsicherheiten durch fehlende Routine und / oder “Gleichgültigkeit” durch den täglichen Umgang mit Chemikalien ausgleichen
  • Von den Einsatzerfahrungen anderer profitieren
  • Einfache “Lösungswege” erkennen
  • Ganzer Ereignisablauf nach Phasenplan erleben
  • Sich mit Einsatz- und Folgekosten auseinander setzen

Inhalt

  • Gefahren im Umgang mit Chemikalien richtig interpretieren
  • Das warum und wieso verstehen
  • Praktische Arbeit, möglichst mit echten Substanzen

Teilnehmende

  • Chemiewehreingeteilte, aber auch Interventionsteams / Spill Response und Kader von Ölwehren
  • Die Atemschutz-Tauglichkeit wird nur von Personen verlangt, welche im Vollschutz arbeiten oder ein AS-Gerät tragen. Tätigkeit vorwiegend mit Filtermasken möglich

Anforderungen

  • Aktive Mitarbeit
  • Bereitschaft Neues zu lernen

Arbeitsweise

  • Anwendungsstufe, EBAT mit Detailausbildung auf Festigungsstufe

Ausrüstung

  • Uniform oder Kombi (Reservekleidung)
  • Einsatzausrüstung komplett, ohne Seilwerk
  • Atemschutzgerät mit 1 Reserveflasche
  • Filtermaske mit Übungsfilter ABEK (durch CWS)
  • Leichter Chemikalienschutzanzug
  • Vollschutzanzug (pro Organisation)
  • Funkgerät (kompatibel zu Vollschutz)
  • Dienstbüchlein (sofern vorhanden)
  • Ersatzwäsche (Duschmöglichkeiten vorhanden)
  • Notizmaterial

Dauer

1 Tag

Arbeitszeiten

08.00 - 17.30 Uhr

Termine auf Anfrage

Abschluss
  • Eintrag Dienstbüchlein
  • Zertifikat
Gruppengrösse
  • Max. 3 Klassen mit je 8-10 Personen
Kursort

Trainingsgelände Chemiewehrschule

Brühlmatten 8, 4800 Zofingen

Kurskosten

CHF 950.00

  Kursdaten und Anmeldung